Butterfly Reverse an der Maschine

Inhaltsverzeichnis

Der Butterfly Reverse an der Maschine ist eine der besten Übungen, um die hinteren Schultermuskeln und den oberen Rücken gezielt zu stärken. Eine gut entwickelte hintere Schulter verbessert nicht nur die Optik, sondern sorgt auch für eine bessere Haltung und mehr Stabilität bei anderen Oberkörperübungen. Dank der geführten Bewegung an der Maschine kannst du dich voll und ganz auf die Muskelkontraktion konzentrieren, ohne dabei Schwung zu nutzen oder die Übung unsauber auszuführen. Ideal für alle, die eine definierte, kraftvolle Schulterpartie und eine starke Rückenhaltung aufbauen wollen!

Beanspruchte Muskulatur

Der Fokus liegt auf dem hinteren Kopf des Musculus deltoideus, der für die Breite und Tiefe der hinteren Schulter verantwortlich ist. Zusätzlich werden der obere Teil des Trapezmuskels (Musculus trapezius), die Rhomboiden und Teile der Rotatorenmanschette beansprucht, die gemeinsam für eine stabile Schulterstruktur sorgen. Durch die isolierte Belastung dieser Muskelgruppen wird das Wachstum gezielt gefördert und Dysbalancen vorgebeugt.

Körperposition

 

  • Setze dich mit aufrechter Haltung an die Maschine, die Brust liegt fest am Polster.

  • Greife die Griffe in neutraler oder Obergriff-Position, die Arme sind leicht angewinkelt.

  • Füße flach auf dem Boden platzieren, um eine stabile Basis zu schaffen.

  • Die Schultern sind entspannt, um Verspannungen zu vermeiden und den Fokus auf die hintere Schulter zu legen.

Ausführung

 

  1. Startposition: Die Arme sind leicht nach vorne gestreckt, die Schultern befinden sich in einer neutralen Position.

  2. Zugbewegung: Ziehe die Griffe kontrolliert nach hinten, bis deine Arme auf Schulterhöhe sind. Achte darauf, dass die Bewegung nur aus der hinteren Schulter kommt und du keinen Schwung aus dem Oberkörper holst.

  3. Spannung halten: Stoppe die Bewegung für einen kurzen Moment und spüre die maximale Kontraktion der hinteren Schultern und des oberen Rückens.

  4. Rückführung: Senke das Gewicht langsam und kontrolliert wieder in die Ausgangsposition, ohne die Spannung komplett zu verlieren.

  5. Wiederholungen: Die Übung sollte mit konstantem Tempo und vollständiger Muskelkontrolle ausgeführt werden, um die hintere Schulter optimal zu fordern.

Jetzt mehr als 300+ Übungen freischalten

Review Your Cart
0
Add Coupon Code
Subtotal

 
Nach oben scrollen