Das Schrägbankdrücken an der Brustpresse ist eine geführte und sichere Alternative zum klassischen Schrägbankdrücken mit freien Gewichten. Die Maschine sorgt für eine kontrollierte Bewegung, wodurch die Brustmuskulatur isolierter arbeitet und das Verletzungsrisiko minimiert wird. Durch den schrägen Winkel wird besonders die obere Brustmuskulatur intensiv beansprucht, was für eine ausgeprägte, kraftvolle Brustpartie sorgt.
Beanspruchte Muskulatur
Die obere Brustmuskulatur (Musculus pectoralis major, pars clavicularis) wird durch den schrägen Bewegungswinkel besonders intensiv aktiviert, was für eine ausgeprägte und kraftvolle Brust sorgt. Zusätzlich arbeiten der vordere Deltamuskel (Musculus deltoideus, pars clavicularis) sowie der Trizeps (Musculus triceps brachii) mit, um die Drückbewegung zu unterstützen. Auch die Rotatorenmanschette spielt eine entscheidende Rolle, da sie die Schulter stabilisiert und eine saubere Technik ermöglicht.
Körperposition
-
Setze dich mit aufrechtem Rücken an die Maschine, die Schultern bleiben stabil an der Lehne.
-
Füße flach auf den Boden stellen, um eine feste Basis zu schaffen.
-
Greife die Griffe etwas weiter als schulterbreit, die Handflächen zeigen nach vorne.
-
Schulterblätter leicht nach hinten ziehen, um den Fokus auf die Brust zu legen.
-
Ellenbogen zeigen leicht nach außen, um eine natürliche Drückbewegung zu ermöglichen.
Ausführung
-
Startposition: Die Griffe befinden sich auf Höhe der oberen Brust, die Arme sind leicht angewinkelt.
-
Drückbewegung: Drücke die Griffe kontrolliert nach vorne und leicht nach oben, bis die Arme fast gestreckt sind.
-
Spannung halten: Halte die Endposition kurz, um die Brustmuskulatur maximal zu kontrahieren.
-
Rückführung: Senke die Griffe langsam und kontrolliert zurück in die Ausgangsposition.
-
Wiederholungen: Die Bewegung sollte gleichmäßig und ohne Schwung ausgeführt werden, um die Muskulatur optimal zu beanspruchen.